Herzinsuffizienz
Leidet Ihr Tier an einer Herzinsuffizienz, ist es bedeutsam, den Herzmuskel zu stärken und den Organismus durch die bedarfsgerechte Versorgung an Energie, Vitaminen, Spurenelementen und
Mineralien zu unterstützen. Eine reduzierte Natriumzufuhr ist obligatorisch.
Harnsteine
Eine Rassedisposition und /oder eine Überversorgung an bestimmten Mineralien können zur Bildung von Harnkristallen führen, die großes Leid bei Ihrem Tier verursachen können. Bei einigen
Steinarten ist es möglich, diese mit einer Ernährungsumstellung durch Anpassung des PH-Wertes im Harn aufzulösen.
Niereninsuffizienz
Unter Berücksichtigung und regelmäßiger Prüfung der Blutwerte ist es entscheidend, die Phosphor- und Proteinzufuhr zu regulieren um die Nieren zu
entlasten, sowie einem krankheitsbedingten Gewichtsverlust vorzubeugen.
Lebererkrankungen
Die Leber ist unser wichtigstes Stoffwechsel, Speicher- und Entgiftungsorgan. Bei Erkrankungen der Leber soll das Organ durch eine angepasste Ernährung entlastet und die Bildung weiterer
belastender Stoffe (z.B. Ammoniak) reduziert werden. Ein krankheitsbedingter Gewichtsverlust ist zu vermeiden.
Auch hier ist die regelmäßige Überprüfung der Blutwerte obligatorisch, um die Ernährung ggf. anzupassen.
Tierheilpraxis 4 Pfoten, Bingen am Rhein
Sandra Lindmeyer (ehem. Hamm)
E-Mail: kontakt@tierheilpraxis4pfoten.de